Oberhausen: Kritik am Gutachten zum Radschnellweg „westliches Ruhrgebiet“ - ADFC Oberhausen/Mülheim

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oberhausen/Mülheim e. V.

Potenzial für einen echten Radschnellweg hat die Flachglastrasse © ADFC (PB)

Oberhausen: Kritik am Gutachten zum Radschnellweg „westliches Ruhrgebiet“

Im Oktober 2022 hat das von der Stadt Oberhausen beauftragte Gutachterbüro zur Machbarkeit eines Radschnellweges von Mülheim nach Bottrop endlich einen konkreten Vorschlag für die Wegeführung vorgestellt - leider mit kaum überzeugendem Ergebnis!

Im Oktober 2022 hat das von der Stadt Oberhausen beauftragte Gutachterbüro zur Machbarkeit eines Radschnellweges von Mülheim nach Bottrop endlich einen konkreten Vorschlag für die Wegeführung vorgestellt. Dieser Vorschlag weicht im Wesentlichen von dem ab, was die Stadt als Wegeverlauf entspechend eines CDU-Entwurfes als Prüfauftrag vorgeschlagen hatte.

Bei dem jetzt vorliegenden Gutachtervorschlag ist aus ADFC-Sicht besonders die Wegeführung am Hauptbahnhof unbefriedigend, da der Weg über den Bahnhofsvorplatz führen soll, der jetzt fast vollständig von der STOAG (Busbahnhof) genutzt wird. Zur Prüfung vorgeschlagen war eine Wegeführung entlang der DB-Gleise und vorbei am Museumsbahnsteig.

Auch bei der Wegführung durch das CentrO legt der Gutachter keine Lösung vor und empfiehlt stattdessen den bisherigen Radweg über den "Platz der Guten Hoffnung" trotz aller Sonderveranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt dort. Zu prüfen war ein Fahrweg unmittelbar an der ÖPNV-Trasse abseits der CentrO-Besucherströme.

Auf Bottroper Stadtgebiet überzeugt die Empfehlung des Gutachters auch nicht, der den Bau des Schnellweges auf der Bottroper Straße respektive Osterfelder Straße in Bottrop vorschlägt und ihn dann durch innerstätsiche Straßen führt. Zu prüfen war die weitgehende Nutzung der „Flachglastrasse“ mit einem möglichst langen straßenfreien Verlauf.

Auch aus der Politik gibt es Kritik, die zusammengefasst lautet: Zu viel Straße, zu wenig autofreier Radweg. Hierin scheinen sich CDU und SPD einig zu sein. Der ADFC wünscht sich ebenfalls eine Linienführung, die weniger über Straßen verläuft und die vorhandenen stillgelegten Bahntrassen stärker einbindet. Der Gutachter gibt zu bedenken, dass am Ende der Trassenvorschlag auch technisch und finanziell umsetzbar sein sollte. Ein Vorschlag, der nicht machbar sei, hilft schließlich niemanden.

Wie geht es jetzt weiter? Im Februar 2023 werden Oberhausener Politik, Verwaltung und das Gutachterbüro zusammenkommen und nach einer Lösung suchen, die das Wünschbare und das Machbare verbindet.

Norbert Marißen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rückblick Halloween-Demo für die Verkehrswende 2025!

Unser Rückblick mit Fotos: Am 31.10.2025 war es wieder soweit: Zum fünften Mal zogen wir – furchtlos, entschlossen und…

Gezeigt ist eine kleine Straße mit Radweg

Die Delle in Mülheim: Parken auf dem Radweg

Die kleine Einbahnstraße Delle mit baulichem Radweg in Gegenrichtung dient als Verbindung zwischen Altstadt und Ruhr…

Kommunalwahl Mülheim: Analyse der Wahlprogramme

Am 14.09.2025 wird in Mülheim u.a. der Rat neu gewählt – und damit über die Frage entschieden, wie sich unsere Stadt in…

Positionspapier Radverkehr in Mülheim an der Ruhr

Unsere Stadt hat das Potenzial, eine der lebenswertesten Städte im Ruhrgebiet zu sein. Aber dank jahrzehntelanger…

Kommunalwahl Oberhausen: ADFC befragt die Fraktionen

Vor der Kommunalwahl am 14.9. haben wir die Fraktionen in Oberhausen gefragt, was sie in der nächsten Ratsperiode für…

MH: Südlicher Abschnitt des geplanten Radschnellweges Westliches Ruhrgebiet

Der Radschnellweg Westliches Ruhrgebiet soll einst Mülheim mit Oberhausen und Bottrop verbinden. Im Oktober 2022 wurde…

So geht es nicht weiter: Radschnellweg in Mülheim an der Ruhr

Trotz großer Versprechen bleibt der Ausbau des Radschnellweges Ruhr (RS 1) in Mülheim an der Ruhr ein Symbol…

Vierte Halloween-Fahrraddemo am 31.Oktober 2023

Halloween ist gruselig und manche Oberhausener Radwege sind es auch. Daher geht am 31. Oktober 2023 die nächste…

Autostadt Mülheim - Die Kaiserstraße ist ein Hindernis für den Radverkehr

In den Mülheimer Zeitungen wurde kürzlich über die Pläne der Stadt berichtet, die Kaiserstraße umzubauen und mehr Platz…

https://ob-mh.adfc.de/artikel/kritik-am-gutachten-zum-radschnellweg-westliches-ruhrgebiet-1

Bleiben Sie in Kontakt