Neuigkeiten

MH: Südlicher Abschnitt des geplanten Radschnellweges Westliches Ruhrgebiet

Der Radschnellweg Westliches Ruhrgebiet soll einst Mülheim mit Oberhausen und Bottrop verbinden. Im Oktober 2022 wurde die Machbarkeitsstudie veröffentlicht. Nach Offenlegung der Planungen für MH-West beziehen wir nun Stellung zu den Planungen in MH.

Richard-Wagner-Allee in Oberhausen für AlltagsradlerIinnen besonders wichtig

Die Bereitschaft, Radverkehr zu fördern, hängt auch davon ab, wie oft Rad gefahren wird. Verkehrszählungen können dazu zuverlässige Informationen liefern.

Rad im Pott - Frühjahr 2023

20.02.2023

Ausgabe Frühjahr 2023 unserer Mitgliederzeitschrift "Rad im Pott"

RIP: Nachrichten für Mitglieder und Interessierte

Der ADFC Oberhausen/Mülheim Oberhausen publiziert 3-mal jährlich gemeinsam mit den Nachbarn aus Duisburg, Gladbeck und Essen die Zeitschrift "Rad im Pott".

Eingangsbereich des Unterwasser-Fahrradparkhauses in Amsterdam.

Amsterdam eröffnet Fahrradparkhäuser unter Wasser

14.02.2023

Am Amsterdamer Hauptbahnhof gibt es zwei neue Fahrradparkhäuser mit 11.000 Stellplätzen. Das Besondere: Sie liegen unter Wasser und sollen die oberirdischen Anlagen ersetzen, damit Fußgänger:innen rund um den Hauptbahnhof mehr Platz erhalten.

Mülheim 2022: Viele Maßnahmen in Richtung Verkehrswende

Januar 2023

Wieviel Fahrradinfrastruktur kann innerhalb eines Jahres in einer kleineren deutschen Großstadt umgesetzt werden? Das Beispiel Mülheim an der Ruhr zeigt: so einige.

Buch-Cover "Lieblingstouren Ruhrgebiet"

Auszeichnung für spannende Bücher über das Fahrradfahren

Noch spannender als ein Krimi sind manchmal spannende Fahrradbücher von Leuten, die Fahrrad fahren.

Zählstelle im CentrO

Aktuelle Radverkehrszählungen in Oberhausen

Die Bereitschaft, Radverkehr zu fördern, hängt auch davon ab, wie oft Rad gefahren wird. Verkehrszählungen können dazu zuverlässige Informationen liefern.

Oberhausen: Kritik am Gutachten zum Radschnellweg „westliches Ruhrgebiet“

Im Oktober 2022 hat das von der Stadt Oberhausen beauftragte Gutachterbüro zur Machbarkeit eines Radschnellweges von Mülheim nach Bottrop endlich einen konkreten Vorschlag für die Wegeführung vorgestellt - leider mit kaum überzeugendem Ergebnis!

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt