Autostadt Mülheim - Die Kaiserstraße ist ein Hindernis für den Radverkehr - ADFC Oberhausen/Mülheim

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oberhausen/Mülheim e. V.

Hier am Kaiserplatz startet die Kaiserstraße

Autostadt Mülheim - Die Kaiserstraße ist ein Hindernis für den Radverkehr

In den Mülheimer Zeitungen wurde kürzlich über die Pläne der Stadt berichtet, die Kaiserstraße umzubauen und mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende zu schaffen. Ein Kommentar von Gudrun Fürtges.

Das bereits 1997 beschlossene städtische Radverkehrsnetz ist zu fast 95% identisch mit dem vor zwei Jahren in unserem Mapathon-Prozess unter reger Bürgerbeteiligung festgestellten Bedarf. In beiden bildet die Kaiserstaße die wichtige Verbindung nach Holthausen, zu verschiedenen Schulen, Sportanlagen, Max-Planck-Instituten und natürlich zu den dort wohnenden Menschen. Allerdings warten wir immer noch auf den Lückenschluss der Nord-Süd-Achse vom „Bürgerradweg“ Zeppelinstraße bis Kaiserplatz. In einer „Fahrradstadt“ Mülheim an der Ruhr sähen wir dort hunderte radelnder Schülerinnen und Schüler. Ich verstehe Eltern, die ihren Kindern den Schulweg per Rad dort nicht erlauben: Wenn ich vom Kaiserplatz bergauf bis zur Weißenburger Straße ohne jede Radinfrastruktur auf der gemeinsamen Fahrbahn unterwegs bin, brauche ich schon eine gewisse Chuzpe: Um keinen Dooring-Unfall zu riskieren, halte ich ein Meter Abstand zu parkenden Kfz. Autos müssen ihrerseits mit 1,50 m Abstand überholen – trotzdem kommen mir manche Fahrzeuge sehr nah. Bergab müssen sich Radfahrende ab den Sportstätten urplötzlich ohne jeden Schutz z.B. einer symbolischen Strichlinie oder eines Radfahrstreifens „durchschlagen“.  Dann gilt es, rechtzeitig auf die linke der zwei Fahrspuren zu wechseln, in den ziemlich unbekannten 2-Richtungsradweg auf dem linken Hochbord der Althofstraße einzubiegen, den Rosenhof zu umfahren und über doppelte Querungen mit „Bettelampeln“ den Kurt-Schumacher-Platz bzw. den Radweg der Leineweberstraße zu erreichen.

Die Berichterstattung der WAZ / NRZ über die teilweise Umwidmung einer Fahrspur zugunsten Radfahrender in unserer seit 1998 „fahrradfreundlichen“ Gemeinde suggeriert eine Diskriminierung der Autofahrenden – das Gegenteil ist der Fall! Für eine Fahrradinfrastruktur in Normalmaßen müsste das Parken auf beiden Seiten stärker eingeschränkt werden als die verabschiedeten Pläne vorsehen – trotzdem haben wir als betroffener Fachverband zugestimmt, um Fördermittel des Landes zu ermöglichen. Wenn die Splitterparteien im Stadtrat unter Führung der FDP die verabschiedete Kompromisslösung zu einer weniger fahrradfeindlichen Umgestaltung als „gegen die Mehrheit gerichtet“ ablehnen, irren sie: Nur eine Minderheit von 30% will oder kann nicht Rad fahren, der Rest braucht mehr subjektive und objektive Sicherheit, um regelmäßig aufzusteigen.

Gudrun Fürtges, ADFC Mülheim

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

#neueRadinfra: Neue Radinfrastruktur in Mülheim 2023

Auf einer interaktiven Karte (www.neueRadinfra.de) hat der Ortsverband Mülheim wieder die Verbesserung der…

Oberhausen: Kritik am Gutachten zum Radschnellweg „westliches Ruhrgebiet“

Im Oktober 2022 hat das von der Stadt Oberhausen beauftragte Gutachterbüro zur Machbarkeit eines Radschnellweges von…

MH: Südlicher Abschnitt des geplanten Radschnellweges Westliches Ruhrgebiet

Der Radschnellweg Westliches Ruhrgebiet soll einst Mülheim mit Oberhausen und Bottrop verbinden. Im Oktober 2022 wurde…

So geht es nicht weiter: Radschnellweg in Mülheim an der Ruhr

Trotz großer Versprechen bleibt der Ausbau des Radschnellweges Ruhr (RS 1) in Mülheim an der Ruhr ein Symbol…

Tödlicher Radunfall am RS1: ADFC fordert Sofortmaßnahmen und sichere Wegeführung

Am Samstag, den 26. April 2025, kam abends ein 43-jähriger Radfahrer beim Versuch, vom Gelände der Hochschule Ruhr West…

Kommunalwahl Mülheim: Analyse der Wahlprogramme

Am 14.09.2025 wird in Mülheim u.a. der Rat neu gewählt – und damit über die Frage entschieden, wie sich unsere Stadt in…

Verkehrsberuhigung auf der Mendener Straße in Mülheim

Tempo 30 auf der Mendener Straße zeigt Wirkung

Seit einiger Zeit gilt Tempo 30 auf der Mendener Straße. Diese wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und Menden…

Luftlinien: Die Hauptverbindungen für MH

MAPATHON - Mülheim plant Radwege für alle

Radfahrinteressierte Bürger*innen in Mülheim von acht bis 88 Jahren entwickeln zusammen ein bedarfsgerechtes Radwegenetz…

https://ob-mh.adfc.de/artikel/autostadt-muelheim-die-kaiserstrasse-ist-ein-hindernis-fuer-den-radverkehr

Bleiben Sie in Kontakt