Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten? - ADFC Oberhausen/Mülheim

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oberhausen/Mülheim e. V.

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein gutes Rad investieren? Was taugen die günstigen Fahrräder, die in Bau- und Supermärkten angeboten werden?

Die Angebote klingen oft verlockend: Trekkingräder für 250 Euro, Mountainbikes für 500 Euro, Elektroräder für 1.000 Euro. Die Preise in Fahrradfachgeschäften sind meist deutlich höher. Nicht jede:r kann sich das leisten.

ADFC empfiehlt Investition von 500 Euro

Dennoch empfiehlt der ADFC, in ein Fahrrad für regelmäßige Alltags-Nutzung mindestens 500 Euro zu investieren. Für sportlich genutzte Rennräder und Mountainbikes liegt diese Grenze bei etwa 800, für Elektrofahrräder bei 1.800 Euro. Der Grund: Erst dann ist in der Regel eine ausreichend gute Funktion und Dauerhaltbarkeit sichergestellt. Natürlich ist diese Preisempfehlung nur ein Anhaltspunkt. Auch unterhalb dieser Grenzen kann es gute Fahrräder geben, und teurere Modelle sind keine Garantie für gute Qualität.

Nicht zufriedenstellende Qualität

Fahrräder aus dem Niedrigpreissektor leiden häufig an mangelhafter Funktion einzelner Teile. Schon im Neuzustand können wackelige Ständer, unzuverlässige Dynamos oder unpräzise Schaltungen Ärger machen. Auf längere Sicht sorgt schneller Verschleiß zum Beispiel des Antriebs für frühzeitige Werkstattbesuche und hohe Folgekosten. Der günstige Kaufpreis kann sich so über die Zeit ins Gegenteil verkehren.

Was passieren kann, wenn ein billiges Fahrrad regelmäßig genutzt wird, hat der ADFC im Baumarkt-Experiment ausprobiert. Dafür wurde ein Trekkingrad für 239 Euro im Baumarkt gekauft und über ein Jahr gefahren.

Fehlender Service

Ein weiterer Nachteil in fachfremden Märkten: Es gibt keine fachgerechte Beratung,  denn dafür sind die Mitarbeiter:innen meist nicht ausgebildet. Ebenso sind nur selten Probefahrten möglich, da die Fahrräder in den Märkten häufig nicht fahrbereit sind und Probefahrten nicht vorgesehen.

Braucht man nach dem Kauf Beratung oder Reparaturservice, steht oft nur eine Telefonhotline zur Verfügung und die Abwicklung von Reparaturen ist aufwändig.

Besser Gebrauchträder oder Leasing

Wer 500 Euro oder mehr für ein Fahrrad nicht aufbringen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, sich nach Gebrauchträdern umzusehen. ADFC-Tipps zum Gebrauchtradkauf finden Sie hier.

Viele Geschäfte bieten zudem Ratenkauf an, sodass der Kaufbetrag nicht auf einmal gezahlt werden muss. Arbeitgeber:innen können ein Dienstradleasing anbieten, was finanzielle Vorteile bietet.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radtour mit viel Stahl: Industriekulissen ab Oberhausen erradeln

Radtourempfehlung nicht nur für Touristen: Ein Stahlwerk im Betrieb von oben sehen, ein ehemaliges erklimmen und…

Oberhausen: Kritik am Gutachten zum Radschnellweg „westliches Ruhrgebiet“

Im Oktober 2022 hat das von der Stadt Oberhausen beauftragte Gutachterbüro zur Machbarkeit eines Radschnellweges von…

Fahrrad? Aber sicher! Codieren von Rahmen als Diebstahlschutz!

Die Codierung von Fährrädern ist ein Baustein bei der Vorbeugung vor Diebstahl. Wir haben beim Mülheimer Fahrradfrühling…

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

3 Mio. Radfahrende auf dem RS 1 in Mülheim an der Ruhr

Am 29. August 2023 ist die 3 Mio. Person seit Eröffnung des Radschnellweges zwischen Ruhr und Hochschule Ruhr West in…

Luftlinien: Die Hauptverbindungen für MH

MAPATHON - Mülheim plant Radwege für alle

Radfahrinteressierte Bürger*innen in Mülheim von acht bis 88 Jahren entwickeln zusammen ein bedarfsgerechtes Radwegenetz…

Radtour-Empfehlung ab Mülheim HBF: 45km Trassenrunde zum Baldeneysee

Eine unserer Lieblingsrunden für "egal" welches Fahrrad: Radschnellweg, Grugatrasse und zurück an der schönen Ruhr!

Geht doch: Raffelbergbrücke endlich mit Schutzstreifen

Im September 2022 wurde behördlicherseits nach langer Prüfung beschlossen, Schutzstreifen auf der Raffelbergbrücke…

Verkehrsberuhigung auf der Mendener Straße in Mülheim

Tempo 30 auf der Mendener Straße zeigt Wirkung

Seit einiger Zeit gilt Tempo 30 auf der Mendener Straße. Diese wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und Menden…

https://ob-mh.adfc.de/artikel/wie-viel-muss-ein-gutes-fahrrad-kosten-8

Bleiben Sie in Kontakt