Ungesichert sollte man sein Radel nicht hinterlassen

Fahrrad? Aber sicher! Codieren von Rahmen als Diebstahlschutz

 

Die Codierung von Fährrädern ist ein Baustein bei der Vorbeugung vor Diebstahl. Wir bieten beim Fahrradfrühling 2023 eine Codieraktion an, aber auch andere Möglichkeiten gibt es.

 

Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer:in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer:innen zuzuordnen.

 

ADFC-Artikel: Fahrrad Codierung

Im ausführlichen Artikel des BV lest ihr alles über das Warum und Wie!

Ein Artikel des Bundesverbands

Am 18. Mai 2023 findet wieder der Mülheimer Fahrradfrühling statt. Gemeinsam mit engagierten Aktiven des KV Recklinghausen (Castrop) bieten wir an unserem Stand die Codierung von Rädern an. Auf dem Mülheimer Fahrradfrühling bietet der ADFC den Service für 10 €
an. ADFC-Mitglieder erhalten 50 % Rabat.

Der Code, der auf die Räder aufgebracht wird, besteht aus dem KFZ Kennzeichen der Stadt, einer Zahl die der Straße zugeordnet ist, der Hausnummer und den Initialen des Besitzers. Dadurch können Fahrräder gut ihrem Besitzer zugeordnet und aufgefundene Räder leichter ihrem Besitzer zurückgegeben werden. Andererseits soll dadurch dem Diebstahl vorgebeugt werden, denn die gestohlenen Fahrräder mit Codierung lassen sich nicht so gut verkaufen wie Fahrräder ohne. Egal wo man sein Rad codieren lässt, in jedem Fall müssen ein amtlicher Lichtbildausweis und ein Eigentumsnachweis (Kaufbeleg) zur Codierung mitgebracht werden!

Wenn Ihr an diesem Termin nicht könnt, empfehlen wir Euch das regelmäßige Angebot der Nachbarn im Westen zu nutzen: Auf der Mülheimer Straße in Duisburg könnt Ihr den ADFC Duisburg besuchen, hier könnt ihr Eure Räder ebenfalls codieren lassen. (https://duisburg.adfc.de/artikel/codierung-1)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein…

Mann mit Laptop steht neben einem Fahrrad. Das Laptop ist an das Fahrrad angeschlossen. Der Mann liest die elektronisch verfügbaren Daten mit seinem Laptop vom Fahrradmotor aus.

Elektrofahrräder: Erlaubte Nachrüstung und verbotenes Tuning

Elektrofahrräder sind weltweit Verkaufsschlager. Mit Nachrüstsätzen lässt sich ein bereits vorhandenes Fahrrad zum E-Rad…

Radtour-Empfehlung ab Mülheim HBF: 45km Trassenrunde zum Baldeneysee

Eine unserer Lieblingsrunden für "egal" welches Fahrrad: Radschnellweg, Grugatrasse und zurück an der schönen Ruhr!

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

https://ob-mh.adfc.de/artikel/fahrrad-aber-sicher-codieren-von-rahmen-als-diebstahlschutz

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt