Ungesichert sollte man sein Radel nicht hinterlassen
Fahrrad? Aber sicher! Codieren von Rahmen als Diebstahlschutz
Die Codierung von Fährrädern ist ein Baustein bei der Vorbeugung vor Diebstahl. Wir bieten beim Fahrradfrühling 2023 eine Codieraktion an, aber auch andere Möglichkeiten gibt es.
Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer:in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer:innen zuzuordnen.
ADFC-Artikel: Fahrrad Codierung
Im ausführlichen Artikel des BV lest ihr alles über das Warum und Wie!
Am 18. Mai 2023 findet wieder der Mülheimer Fahrradfrühling statt. Gemeinsam mit engagierten Aktiven des KV Recklinghausen (Castrop) bieten wir an unserem Stand die Codierung von Rädern an. Auf dem Mülheimer Fahrradfrühling bietet der ADFC den Service für 10 €
an. ADFC-Mitglieder erhalten 50 % Rabat.
Der Code, der auf die Räder aufgebracht wird, besteht aus dem KFZ Kennzeichen der Stadt, einer Zahl die der Straße zugeordnet ist, der Hausnummer und den Initialen des Besitzers. Dadurch können Fahrräder gut ihrem Besitzer zugeordnet und aufgefundene Räder leichter ihrem Besitzer zurückgegeben werden. Andererseits soll dadurch dem Diebstahl vorgebeugt werden, denn die gestohlenen Fahrräder mit Codierung lassen sich nicht so gut verkaufen wie Fahrräder ohne. Egal wo man sein Rad codieren lässt, in jedem Fall müssen ein amtlicher Lichtbildausweis und ein Eigentumsnachweis (Kaufbeleg) zur Codierung mitgebracht werden!
Wenn Ihr an diesem Termin nicht könnt, empfehlen wir Euch das regelmäßige Angebot der Nachbarn im Westen zu nutzen: Auf der Mülheimer Straße in Duisburg könnt Ihr den ADFC Duisburg besuchen, hier könnt ihr Eure Räder ebenfalls codieren lassen. (https://duisburg.adfc.de/artikel/codierung-1)