Dossier: Radschnellverbindungen in NRW - ADFC Oberhausen/Mülheim
getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Radschnellweg. © Philip Böhme

Dossier: Radschnellverbindungen in NRW

Radschnellwege werden in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens einen wesentlichen Beitrag leisten, damit insbesondere Pendler*innen kreuzungsarm und sicher ihre Arbeitsplätze, Bildungsstätten und Wohnviertel erreichen.

Radschnellwege machen das Radfahren attraktiver. Sie werden möglichst direkt, kreuzungs- und steigungsarm geführt. Zudem weisen Radschnellverbindungen eine ausreichende Breite für das Nebeneinanderfahren, einen störungsfreien Begegnungsverkehr und Überholvorgänge auf. 

Gut ausgebaute Radschnellwege, welche an das örtliche und das übergeordnete Radwegenetz angeschlossen sind, bieten eine gute Alternative gesund, günstig und zügig unterwegs zu sein. Zudem entlasten Radschnellwege vielfrequentierte Pendlerstrecken (MIV und ÖPNV). Ein gute ausgebautes Radwegenetz und integrierte Radschnellverbindungen in den Ballungsräumen versprechen die Verlagerung vom Autoverkehr auf das Rad und sind damit ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz.

Damit können Verbindungen welche als Radschnellwege ausgestaltet sind insbesondere in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende leisten.

Die vom Bund in zweijährigen Abständen durchgeführte repräsentative Befragung „Fahrrad Monitor“ hat 2021 den Bau von Radschnellwegen als regelrechten Gamechanger für das Gelingen der Verkehrswende im Berufsverkehr identifiziert: drei von vier der Befragten bewerten die bundesweiten Anstrengungen Radschnellwege einzurichten, damit Pendler*innen das Fahrrad häufiger für Fahrten zum Arbeits- bzw. zur Bildungsstätte nutzen als (durchweg) positiv.
Dieses Ergebnis ist unabhängig davon, ob die Befragten regelmäßig Auto- oder Radfahrende sind oder ob sie auf dem Land oder in der Großstadt leben. Immerhin ein Drittel der Befragten, welche bisher nicht das Rad für den Arbeits- oder Bildungsweg nutzt kann sich dieses vorstellen, wenn es eine Radschnellverbindung gibt.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass für den zügigen Bau von Radschnellwegen ein sehr hohes allgemeines Interesse besteht – und eben nicht nur ein Partikularinteresse einer begrenzten Zahl von Arbeitnehmenden, die aktuell das Rad zum beruflichen Pendeln nutzen. 

Nordrhein-Westfalen stellt zudem im Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz klar, dass der Rad- und Fußverkehr gleichwertig neben dem öffentlichen Personenverkehr und Individualverkehr steht. Es ist also an der Zeit Radschnellverbindungen in Nordrhein-Westfalen in die Umsetzung zu bringen.

alle Themen anzeigen

Werde teil der RadVolution!

Die Verkehrspolitik hat schon lange einen Platten: Lärm, Abgase, verstopfte Straßen – und zu wenig Platz für Menschen und fürs Fahrrad. Straßenraum heißt in Deutschland vor allem Autoraum. Aber jetzt stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und ein mutiges, neues Straßenverkehrsrecht. Keine faulen Kompromisse!

Viva la RADvolution!
Im Gesetz. Und auf der Straße.
Verkehrswende jetzt!

 

 

 

Und das muss passieren für die RadVolution!
https://ob-mh.adfc.de/artikel/radschnellverbindungen-in-nrw-2

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt