Vier Forderungen zur Fertigstellung von Radschnellverbindungen in NRW - ADFC Oberhausen/Mülheim
Radschnellweg 1 (RS1) bei Essen.

Radschnellweg 1 (RS1) bei Essen. © Dennis Stratmann

Vier Forderungen zur Fertigstellung von Radschnellverbindungen in NRW

Der ADFC NRW fordert die Landesregierung dazu auf, vier Maßnahmen zu ergreifen und damit einen Neustart beim Ausbau anzugehen.

Der Ausbau der Radschnellverbindungen in NRW erfolgte bisher sehr langsam. In den vergangenen zehn Jahren sind von den fünf prämierten Radschnellverbindungen mit einer Gesamtlänge von über 150 Kilometern lediglich 1,5 Kilometer umgesetzt worden. Das bedeutet im Schnitt der vergangenen Jahre sind nur 150 Meter Radschnellweg pro Jahr neu entstanden. Wird in diesem Tempo weiter gebaut, dann würden bis 2100 ganze 13,5 der 151,7 Kilometer Radschnellverbindung fertiggestellt sein. 

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Radschnellweg RS1. 2014 wurde für die Verbindung Duisburg - Hamm die Machbarkeitsstudie veröffentlicht. Von der insgesamt 114 Kilometer langen Verbindung sind 2023 lediglich 19 Kilometer fertiggestellt. Wird in dem bisherigen Tempo weitergebaut, dann ist beim RS1 mit einer Fertigstellung 2062 zu rechnen. 

Die Zahlen machen deutlich, dass der Bau von Radschnellverbindungen bisher viel zu langsam ist.

Das bisherige Schneckentempo beim Ausbau der Radschnellverbindungen kann nicht im Interesse der Landesregierung und der angrenzenden Kommunen sein. Ganz sicher ist der verschleppte Ausbau nicht im Interesse der Menschen NRWs und des Klimaschutzes. 

Der ADFC Nordrhein-Westfalen fordert die Landesregierung dazu auf, die Erfolgsfaktoren für einen zeitnahen Ausbau der Radschnellverbindungen zu berücksichtigen und vier Maßnahmen zu ergreifen, damit die Umsetzung der Radschnellverbindungen gelingt:

1. Ausbauziele definieren und zur „Chefsache“ machen
2. Voraussetzungen bei Straßen.NRW für einen schnellen Ausbau schaffen
3. Planungs-, und Umsetzungs-Prozesse beschleunigen
4. Kommunen finanziell und personell unterstützen, landesweites Wissensnetzwerk etablieren

 

1. Ausbauziele definieren und zur „Chefsache“ machen

Das Land darf sich nicht länger hinter Wettbewerben, Ankündigungen und losen Versprechen verstecken. Für die Radschnellwege definiert die Landesregierung verbindliche Ausbauziel bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2027 und jedes Folgejahr. Dabei erwarten wir, dass von den im Koalitionsvertrag zugesagten 1.000 Kilometern Radwegen bis 2027 mindestens 100 Kilometer als Radschnellwege realisiert werden. Für alle im Bedarfsplan identifizierten Routen legt die Landesregierung bis zum Ende ihrer Legislaturperiode einen konkreten und verbindlichen Umsetzungsplan vor und kommuniziert ihn jederzeit transparent.

2. Voraussetzungen bei Straßen.NRW für einen schnellen Ausbau schaffen

Die Strukturen und Aufgaben bei Straßen.NRW werden so angepasst, dass der Radverkehr dieselbe Aufmerksamkeit erfährt wie sonstige Straßenbauprojekte. Entsprechend den definierten RSV-Ausbauzielen wird vorhandenes oder neues Personal bei Straßen.NRW eingesetzt. Für jeden fünften Kilometer Radschnellweg im Bedarfsplan wird eine volle Personalstelle bei Straßen.NRW besetzt.

3. Planungs- und Umsetzungs-Prozesse beschleunigen

Der Landesverwaltung, allen voran das MUNV, Straßen.NRW und die Bezirksregierungen, müssen behördeninterne und behördenübergreifende Prozesse so gestalten, dass die formulierten Ausbauziele bei den (RSV erreicht werden. Planungs- und Genehmigungsverfahren für den RSV Ausbau müssen nach Ansicht des ADFC NRW innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein. Das Land wird seiner Vorreiterrolle beim Bau von RSV in der eigenen Baulast gerecht, indem es übergeordnete Planungshemmnisse abbaut und Koordinierungsstellen einrichtet.

4. Kommunen finanziell und personell unterstützen, landesweites Wissensnetzwerk etablieren

Kommunen im Land können sich auf einer zentralen Wissensplattform zum Bau und der Förderung von RSV informieren. Die Koordinierungsstellen können von den Kommunen bei Planungs- und Abstimmungsfragen kontaktiert werden. Es werden Wege aufgezeigt, mit denen eine frühe, klare und verbindliche Abstimmung zwischen beteiligten Akteuren gelingt. Antragsfristen, Formalitäten, Grunderwerb und Prozesse sind im Sinne einer schnellen Umsetzung von RSV zu gestalten.

alle Themen anzeigen
https://ob-mh.adfc.de/artikel/forderungen-rsv

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt