ADFC-Radreiseanalyse startet mit vielen Neuerungen - Teilnahme bis 10.12.2023 - ADFC Oberhausen/Mülheim
Die ADFC-Radreiseanalyse geht in die 25. Runde.

Die ADFC-Radreiseanalyse geht in die 25. Runde. © ADFC/April Agentur

ADFC-Radreiseanalyse startet mit vielen Neuerungen - Teilnahme bis 10.12.2023

Wie vielseitig ist der Radtourismus in Deutschland? Die ADFC-Radreiseanalyse geht in die 25. Runde. Die Umfrage läuft bis zum 10. Dezember 2023.

Heute startet die Umfrage zur ADFC-Radreiseanalyse 2024. Die bundesweite Erhebung gibt Auskunft darüber, welche Rolle das Rad für die Menschen in Deutschland im Urlaub und auf Ausflügen spielt. Bei der 25. Ausgabe der ADFC-Radreiseanalyse befragt der Fahrradclub neben Radreisenden und Tagesausflüger:innen erstmals auch jene, die das Rad im Urlaub nur gelegentlich oder bisher gar nicht nutzen. Die 15-minütige Online-Befragung läuft bis zum 10. Dezember 2023.

ADFC-Tourismusvorstand Christian Tänzler sagt: „Radtourismus liegt im Trend: 2022 haben 4,6 Millionen Menschen eine Radreise unternommen, 38 Millionen Menschen haben für einen Tagesauflug in die Pedale getreten. Radfahren im Urlaub hat aber noch mehr Facetten. Mit der Neuauflage der ADFC-Radreiseanalyse weiten wir deshalb den Fokus und wenden uns auch an all jene, die zwar keine klassische Radreise unternehmen, aber im Urlaub trotzdem gelegentlich aufs Rad steigen. Und von allen, die zwar gerne Rad fahren, aber bisher keine Radreise unternommen haben, wollen wir wissen, warum. So können wir die grenzenlose Vielfalt des Radfahrens im Urlaub noch besser erfassen und bisher ungenutzte Potenziale erschließen.“

Bis zum 10. Dezember 2023 teilnehmen und gewinnen

In der circa 15-minütigen Online-Umfrage werden die Teilnehmenden etwa gefragt, ob sie im vergangenen Jahr Radreisen oder Tagesausflüge unternommen haben, wohin die Reise ging, wie sie übernachtet haben und wie die An- und Abreise verlief. Auch wie die Radurlauber:innen ihre Reisen planen, wie sie navigieren und mit welchen Fahrrad-Typen sie unterwegs sind, wird abgefragt. Die Ergebnisse der bundesweiten und repräsentativen Online-Befragung sollen die wachsende Bedeutung von Radreisen und Tagesausflügen mit dem Rad sichtbar machen und Impulse zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur geben.

Die Umfrage läuft vom 27. Oktober 2023 bis zum 10. Dezember 2023 auf adfc.de/radreiseanalyse2024. Alle Teilnehmenden können bei einer Verlosung mitmachen: Zu gewinnen gibt es ein Elektrofahrrad von Victoria im Wert von 3.699 Euro. Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse werden im März 2024 auf der Tourismusmesse ITB vorgestellt.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 230.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

Downloads

Keyvisual zur 25. ADFC-Radreiseanalyse

Copyright: ADFC/April Agentur

2159x1215 px, (JPG, 156 KB)

Keyvisual zur 25. ADFC-Radreiseanalyse (quadratisch)

Copyright: ADFC/April Agentur

1535x1535 px, (JPG, 149 KB)

Keyvisual zur 25. ADFC-Radreiseanalyse mit Gewinnspielhinweis

Copyright: ADFC/April Agentur

2159x1215 px, (JPG, 239 KB)

Keyvisual zur 25. ADFC-Radreiseanalyse mit Gewinnspielhinweis (quadratisch)

Copyright: ADFC/April Agentur

1535x1535 px, (JPG, 264 KB)


https://ob-mh.adfc.de/pressemitteilung/adfc-radreiseanalyse-startet-teilnahme-bis-10122023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt