ADFC NRW holt Radschnellwegplanungen aus der Versenkung - ADFC Oberhausen/Mülheim
 Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren! mit Ascan Egerer (Dezernat III - Mobilität, Stadt Köln), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Thomas Okos (Mitglied im Landtag, CDU), Axel Fell (Landesvorsitzender ADFC NRW) (v.l.n.r.). © ADFC NRW

ADFC NRW holt Radschnellwegplanungen aus der Versenkung

Düsseldorf, Frechen und Köln, 18.11.2023

Nr. 26/2023

Pressemitteilung

ADFC NRW holt Radschnellwegplanungen aus der Versenkung
Der Fahrrad-Club ADFC NRW hat NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne)bei einer Fahrraddemonstration in Köln aufgefordert, von den im Koalitionsvertrag versprochenen 1.000 Kilometern Radwegen 100 Kilometer Radschnellwege bis 2027 zu realisieren

Hintergrund ist das zehnjährige Jubiläum des Planungswettbewerbs für Radschnellwege. Dabei hatte die damalige Landesregierung am 20. November 2013 fünf Radschnellwegprojekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet und deren zügige Umsetzung zugesagt . Doch von den damals 150 Kilometern im Raum Aachen, Köln, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und Düsseldorf sind bis heute erst 1,5 Kilometer Kilometer in Monheim gebaut.

Die Landesvorsitzende Rebecca Heinz sagte dem Minister: „Wir wünschen uns bis zum Ende der Legislaturperiode, dass wir endlich mal 100 Kilometer ausgebaute Radschnellwege sehen würden. Das wäre eine Zahl an der sich die Landesregierung messen lassen könnte.“

Verkehrsminister Krischer will „mehr Drive“ reinbringen
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, der auf dem Fahrrad die geplante Strecke des RS6 von Frechen nach Köln mitfuhr, räumte ein: „Es ist völlig klar, das muss ein ganz anderes Tempo bringen. Da muss ein ganz anderer Drive rein. Und ich bin optimistisch, dass wir in Kürze an einigen Radschnellwegstrecken auch Baufortschritte haben werden.“

Er stehe dafür, dass die vor zehn Jahren begonnenen Planungen nun in die Realität umgesetzt würden. Fortschritte bei den Radschnellwegen hatte der Minister zuvor im WDR-Hörfunk bereits für das kommende Jahr 2024 und die Folgejahre in Aussicht gestellt.

Landrat des Rhein-Erft-Kreis und Frechens Bürgermeisterin fordern mehr Tempo
Bei der Demonstration auf der geplanten Radschnellwegtrasse des RS6 von Frechen nach Köln zeigte sich Frechens Bürgermeisterin Susanne Stupp ein Jahrzehnt nach dem Planungswettbewerb enttäuscht. Entsprechend begrüßte sie die Radfahrerinnen und Radfahrer mit den Worten „Wie Sie sehen, Sie sehen nichts! Denn der Radschnellweg, der von uns sehr, sehr, sehr erwartet wird, hat noch keinen erkennbaren Fortschritt gemacht.“ Dabei sei der RS6 nach ihren Worten nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende in der Stadt, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor.

Auch Landrat Frank Rock forderte mehr Tempo beim Ausbau der Radschnellwege in NRW und insbesondere für den RS6 in seinem Kreis. Er appellierte an die Nachbarstadt Köln, endlich mit den Planungen voranzukommen.

„Wichtig ist, dass wir aufstehen. Wir wollen Radschnellwege in die Metropole haben, wir haben genug Verkehr auf den Straßen.“ Rock verspricht sich durch den RS6 eine Alternative und Entlastung für viele Menschen, die bisher mit dem Auto zu ihren Arbeitsplätzen nach Köln pendeln.

ADFC fordert vier Maßnahmen für einen beschleunigten Radschnellwegeausbau
Der ADFC fordert von der nordrhein-westfälischen Landesregierung vier Maßnahmen, um den Bau von Radschnellwegen zu beschleunigen. Dazu gehört die verbindliche Festlegung von Ausbauzielen und deren zeitliche Umsetzung. Außerdem will der Fahrrad-Club, dass der zuständige Landesbetrieb Straßen.NRW mehr Personal für die Radverkehrsplanung einsetzt und Radschnellwege nicht nur auf dem Papier Landstraßen gleichgestellt sind. Planungsprozesse müssten beschleunigt und Kommunen finanziell, personell und fachlich durch ein Wissensnetzwerk unterstützt werden.

Der Landesvorsitzende Axel Fell resümierte: „Wir hatten alle da: Den Verkehrsminister, Landtagsabgeordnete, den Landrat des Rhein-Erft-Kreises, die Bürgermeisterin von Frechen und den Mobilitätsdezernenten der Stadt Köln. Und alle wollen, dass der Radschnellweg kommt. So sieht es auch in den anderen NRW-Regionen aus. Es war genau richtig, dass wir den Druck aufgebaut haben und das Projekt nach zehn Jahren aus der Versenkung geholt haben. Jetzt ist es wichtig, dass auch endlich was passiert!“

  1. Ausbauziele definieren und zur „Chefsache“ machen
  2. Voraussetzungen bei Straßen.NRW für einen schnellen Ausbau schaffen
  3. Planungs-, und Umsetzungs-Prozesse beschleunigen
  4. Kommunen finanziell und personell unterstützen, landesweites Wissensnetzwerk etablieren

Die Landesvorsitzenden Rebecca Heinz und Axel Fell:


Nachdem die Radschnellwegprojekte des Landes zehn Jahre lang in der Versenkung verschwunden sind, muss die Landesregierung sie jetzt ganz oben auf die Tagesordnung setzen. Der für den Bau von Radschnellwegen zuständige Landesbetrieb Straßen.NRW muss personell und strukturell so organsiert werden, dass er eine Treiberrolle beim Ausbau der Radschnellverbindungen übernehmen kann. Denn bisher wird er seinen gesetzlichen Aufgaben beim Radschnellwegebau nicht gerecht.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club NRW e.V. (ADFC NRW)
Landesverband NRW
Karlstr. 88, 40210 Düsseldorf
Internet:
www.adfc-nrw.de

Über den ADFC NRW
Der ADFC NRW e.V. ist mit mehr als 58.000 Mitgliedern der größte Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. In 37 Kreisverbänden und rund 100 Ortsgruppen sind wir vor Ort aktiv. Wir setzen uns für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik ein, fahren gemeinsam Touren und beraten in allen Fragen rund ums Fahrrad. Als Landesverband werben wir in Politik, Ministerien und Verbänden für eine Verkehrspolitik, die die Potenziale des Fahrrades ausschöpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung einer umfassenden Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt: ein einheitliches Radverkehrssystem für Alltags-, Freizeit- und Urlaubsradfahrer*innen mit hohen Qualitätsstandards und guten Serviceeinrichtungen.

Downloads

 Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

2023_11_RSV-Demo_ADFC-NRW__11_.JPG

Copyright: ADFC NRW

6000x4000 px, (JPG, 12 MB)

 Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

2023_11_RSV-Demo_ADFC-NRW__63_.JPG

Copyright: ADFC NRW

5064x3376 px, (JPG, 2 MB)

 Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

2023_11_RSV-Demo_ADFC-NRW__127_.JPG

Copyright: ADFC NRW

4524x3016 px, (JPG, 2 MB)

 Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

2023_11_RSV-Demo_ADFC-NRW__164_.JPG

Copyright: ADFC NRW

4589x3059 px, (JPG, 2 MB)

 Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

2023_11_RSV-Demo_ADFC-NRW__198_.JPG

Copyright: ADFC NRW

6000x4000 px, (JPG, 12 MB)


ADFC Newsletter bestellen!

Jetzt anmelden für den ADFC-Newsletter!
Du erhälst regelmäßige Informationen rund ums Rad und unseren Einsatz für die Verkehrswende.

 

 

 

ADFC Newsletter hier bestellen!
https://ob-mh.adfc.de/pressemitteilung/adfc-nrw-holt-radschnellwegplanungen-aus-der-versenkung

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt