Mülheim 2022: Viele Maßnahmen in Richtung Verkehrswende - ADFC Oberhausen/Mülheim

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oberhausen/Mülheim e. V.

Mülheim 2022: Viele Maßnahmen in Richtung Verkehrswende

Wieviel Fahrradinfrastruktur kann innerhalb eines Jahres in einer kleineren deutschen Großstadt umgesetzt werden? Das Beispiel Mülheim an der Ruhr zeigt: so einige.

Die Verbesserungen für den Radverkehr 2022 in MH in der Karte

Innerhalb des Jahres 2022 sind über 30 Maßnahmen gesammelt und mit dem Hashtag #RadinfrastrukturUmgesetztMHruhr jeweils mit einem Beitrag in sozialen Medien veröffentlicht worden. Höhepunkte waren hierbei neue Verbindungswege: Die fünf Einbahnstraßen Eduardstraße, Rosenstraße, Endelerkamp, Wilhelminenstraße und Saturnweg sind für Radelnde in beide Richtungen geöffnet worden. Darüber hinaus darf nun durch die für Kraftfahrzeuge gesperrte Straße "Haustadts Hof" und geradeaus in die Landsberger Straße geradelt werden. Anderthalb Jahre nach der Flut im Jahr 2021 steht auch endlich der sanierte Ruhrinselweg wieder zur Verfügung.

#MehrPlatzFürsRad gab es durch die verlängerten Fahrradstreifen auf der Unteren Saarlandstraße und der Mellinghofer Straße. Viele kleine Verbesserungen wie aufgeweitete Umlaufsperren und neue Fahrradbügel erleichtern das Radeln im Alltag. Die erste Reperaturstele in Mülheim ist am Radschnellweg errichtet worden. Schließlich sind viele Radwege saniert und ausgebessert sowie Schilder und Markierungen ergänzt worden.

Auch wenn kein Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit erhoben wird, zeigen die gesammelten Maßnahmen: Der Verkehr in der Stadt kann in vielen Schritten verändert werden.

Für die dringend benötigte Verkehrswende sind es jedoch noch zu kleine, wenige und langsame Schritte. Daher sollen die Beiträge in den sozialen Medien dazu motivieren, dass immer mehr Radfahrende eine bessere Radinfrastruktur anregen und auch einfordern. Finden und teilen könnt ihr die jeweiligen Beiträge auf Twitter, Instagram, Facebook und Mastodon. Eine interaktive Stadtkarte gibt es hierzu auf https://bit.ly/radinfra. Für Radinfrastruktur-Anregungen an den ADFC gibt es auch den Mülheimer Ideenmelder des ADFC (mh-ideenmelder.hpadm.de) und das Meldeportal der Stadt (geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte).


https://ob-mh.adfc.de/neuigkeit/muelheim-2022-viele-massnahmen-in-richtung-verkehrswende

Bleiben Sie in Kontakt