Die „neue Fossilienweg-Debatte“ - ADFC Oberhausen/Mülheim

Die „neue Fossilienweg-Debatte“

Der Fossilienweg ist eine beliebte Rad- und Fuß-Verbindung in Mülheim-Broich. Das Potenzial einer alltagstauglichen Verbindung nach Saarn und weiter Richtung Kettwig, Ratingen und Düsseldorf ist groß.

Stadtverwaltung, viele Parteien und auch der ADFC wünschen sich einen alltagstauglichen Ausbau der Route durch Asphaltierung. Dies ist aber nicht unumstritten, daher wollen wir hier gerne den aktuellen Diskussionsstand zusammenfassen und unsere Haltung als ADFC bekräftigen, unsere Sprecherin Gudrun Fürtges schreibt in der aktuellen Rad im Pott:

Das Thema „Versiegelung durch Radwege“ ist in der Mülheimer Lokalpolitik aktuell: Verschiedene Anträge an Bezirksvertretung und Ratsausschüsse sowie Leserbriefe und Kommentare in den Medien wenden sich gegen eine geplante Befestigung, weil sie eine Beeinträchtigung der Natur durch Versiegelung und eine Belästigung oder gar Gefährdung der zu Fußgehenden durch schnelle Radfahrende befürchten.

Mal ganz ehrlich: Können Sie sich Richtung Essen einen RS1 vorstellen, der auf voller Breite den Belag des begleitenden Fußwegs hätte? Und doch wurde dies von Naturschutzverbänden vor Jahren so gefordert. Dabei ist es ganz interessant, auf dem Abschnitt der Rheinischen Bahn Richtung Essen immer mal wieder Gruppen zu Fuß auf der asphaltierten Seite anzutreffen. Diese Oberfläche scheint also auch für zu Fußgehende attraktiv.

Bekanntlich entstand der Fossilienweg auf der ehemaligen Ruhrtalbahntrasse auf halber Höhe des Kassenbergs vor 30 Jahren im Rahmen der Mülheimer Landesgartenschau aus Mitteln des Radwegebaus. 2006 wurde dann der sehr erfolgreiche RuhrTalRadweg  auf dieser Strecke eröffnet, der seit Jahren zu den fünf beliebtesten Radfernwegen der Republik zählt. Seine Hochstufung zu einem *****Radweg scheitert allerdings vor allem an der unkomfortablen Oberfläche: Nicht nur Menschen mit Hunden und Berufspendler*innen, sondern auch Radreisende sind bei „Schietwetter“ auf sichere, zumutbare Wege angewiesen.

Schon nach zwei verregneten Tagen steht die Strecke entlang des Steinbruchs in mehreren Abschnitten flächig unter Wasser, und dann finden Sie hier kaum Spaziergänger*innen. Ursächlich dafür sind zum einen die festgebackenen tonhaltigen Saarner  Mergelschichten im Unterbau auf Höhe des ehemaligen Steinbruchs, wo aus diesem Material Ziegel gebacken wurden. Zum anderen hat der jahrzehntelange Betrieb der Ruhrtalbahn den Untergrund stark verdichtet. Die Wasseraufnahme von „wassergebundenen“ Wegedecken ist hier also äußerst begrenzt!

Vermutlich spielt zur Degradierung der Wegoberfläche auch die charakteristische Schattenlage und der Laubanfall durch die (wunderschöne) Baumkulisse im Trasseneinschnitt eine Rolle. Jedenfalls kann Mensch zu Fuß oder per Rad beim Ausweichen vor Pfützen auf der glitschigen Humusschicht bei etwas Pech zu Fall kommen.

Auch sind Steigungen bei der gewählten Bauausführung bekanntermaßen reparaturanfällig: So mussten einzelne zerstörte Abschnitte auf Höhe des Hundetrainingsplatzes (durch ein Ruhrhochwasser) sowie ober- und unterhalb der Brücke über den Kassenberg (durch Starkregen) schon mehrfach wiederhergestellt werden, sinnvollerweise wurden kürzlich deshalb ein paar Meter gepflastert.

Wir Radfahrende stehen klar auf der Seite von Natur- und Klimaschutz – keine Frage! Auf dem RuhrTalRadweg soll es keine Maßnahmen zulasten der Natur wie etwa Baumfällungen geben. Flächenversiegelung ist zu vermeiden, aber handelt es sich bei den beabsichtigten Planungen denn um Versiegelung? Wenn man sich die inzwischen durch Asphalt befestigten Strecken z.B. des RuhrTalRadwegs in Mintard genau ansieht, findet man keine Ableitung des Oberflächenwassers in eine Kanalisation, sondern es wird seitlich in den Boden abgeleitet. Für einige der beschriebenen Streckenabschnitte sollte über begleitende Rigolen nachgedacht werden. Das sind Vertiefungen zur Aufnahme größerer Regenmengen. (Ein Fuß- und Radweg durch die Kleingartenanlage Römerstraße wurde damit dauerhaft saniert.) Damit entstünde eine allwettertaugliche, also alltagstaugliche Strecke, denn die brauchen wir für die im Rahmen der Verkehrswende notwendigen Verlagerung vom Kfz- auf den Rad- und Fußverkehr.

Im Rahmen der „ADFC-Mapathon“-AG zur Entwicklung eines geschlossenen Radwegenetzes diskutierte man über die Verbindung zwischen Schlossbrücke und Mendener Brücke links der Ruhr: Priorität für den Kassenberg oder den RuhrTalRadweg? Für den zukünftigen Radverkehr brauchen wir beides, 1. die direkte Alltagsroute über Ruhrufer/Kassenberg/Düsseldorfer Straße UND 2. den Fossilienweg - und zwar in alltagstauglicher Qualität!

„Unten“ gibt es einen viel zu schmalen Zweirichtungsradweg, der auch mal nach einem Parkstreifen im rechten Winkel abbiegt, und nur Insider finden auf Anhieb den Anforderungsknopf der Ampel da, wo er auf Höhe des Heuwegs auf die richtige Straßenseite wechselt. Die zahlreichen Ein- und Ausfahrten entlang der Düsseldorfer Straße machen das Vorwärtskommen alles andere als zügig und für ungeübte Radler*innen gefährlich.

Der Fossilienweg wiederum verdient eine Aufwertung für die nachhaltigen Nutzergruppen zu Fuß oder per Rad, denn er verbindet nicht nur die Stadtteile Broich und Saarn. Und wenn er durch eine Brücke über den Heuweg zur Alten Straße und zum Nachbarsweg „pendlerfähig“ verlängert wird, ergeben sich neue Potenziale für die Verbindungen nicht nur nach Kettwig, sondern auch nach Ratingen, Angermund und in die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Link zu einer Studie zum Thema Versiegelung: https://bit.ly/3rhrjtu

Gudrun Fürtges

alle Themen anzeigen
https://ob-mh.adfc.de/neuigkeit/der-fossilienweg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt