Stadtradeln 2023

Stadtradeln 2023 in Mülheim an der Ruhr

Am 2. September startete das Stadtradeln 2023 in Mülheim an der Ruhr. Zum Auftakt begrüßte HRW-Vizepräsident Prof. Dr. Oliver Koch die Radelnden auf dem Gelände der Hochschule Ruhr West. Die Abschlussveranstaltung ist am 29.9. auf der Freilichtbühne

Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HRW freute sich sehr, dass der Auftakt erneut auf dem Gelände der Hochschule stattfand. Das neue Klimaschutzkonzept der HRW wird auch wesentliche Verbesserungen im Bereich der Mobilität von Hochschulangehörigen bedingen. In sofern ist es seiner Ansicht nach bedauerlich, dass der RS1 seit Jahren an der HRW endet und ein Weiterbau nicht klar ist. Der Beigeordnete der Stadt Mülheim an der Ruhr konnte indes berichten, dass Straßen.NRW den Weiterbau immerhin bis zum Bahnübergang Heerstraße für Ende 2024 avisiert habe. Ein weiteres wichtiges Projekt für 2024 ist der Ausbau der Kaiserstraße, um bald eine lückenlose Radverbindung bis zum Flughafen zu erreichen. Helmut Voß, Verkehrsplaner der Stadt, wies zudem darauf hin, dass die 30 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Dohne und Mendener Straße zu einer deutlichen Verbesserung dort für Radfahrende führt und bald hieraus eine Fahrradstraße entwickelt wird. Positive Zeichen für mehr Verbesserungen, die auch der Stadtradelstar Susanne Dodd dringlich forderte, ebenso wie ein besseres Miteinennader für alle Verkehrsteilnehmenden insbesondere im Alltag.

Alle Teilnehmenden sind herzlich zur Abschlussveranstaltung am 29. September um 17.30 Uhr in der Freilichtbühne Dimbeck (Dimbeck 2A) eingeladen. Es werden die diesjährigen Sieger:innen geehrt und Urkunden für die erradelten Kilometer vergeben. Im Anschluss gibt es natürlich auch eine Kleinigkeit für das leibliche Wohl.

Der ADFC bietet auch 2023 wieder interessante Touren im Stadtradeln an:

Freitag, 08.09.2023: Radausflug zur Landwirtschaft in Heißen, auf den Ruhrhöhen und im Ruhrtal (ca. 20 km, 15 km/h, teils hügelig)
Über den Radschnellweg radeln wir hinauf nach Heißen, rechtsherum zum Heißener Hof und zum Felchnerhof mit Hofladen und Outdoor-Café. Im Ruhrtal dann schaun‘ wir nach den „Hühnerkes“ des Schultenhofs, und per RuhrtalRadweg geht es zurück zum Startpunkt.
ADFC-Tourguide: Gudrun Fürtges, Tel.: 0152 / 57 84 65 84 Start: Mülheim Hauptbahnhof, Radstation, 14:00 Uhr, Rückkehr ca. 17 Uhr.

Sonntag, 10. Sep. 2023: Offene Denkmäler: Wasserkraftwerk, Alte Dreherei
Wir radeln vom Hauptbahnhof zum Hafenbahnhof und dann weiter durch den Hafen vorbei an Industrieunternehmen, Raffinerien und Werften zur Schleuse Raffelberg. Direkt daneben liefern im denkmalgeschützten Laufwasserkraftwerk aus den 1920er Jahren hinter einer mit Tuffstein verkleideten, renovierten Fassade die historischen Francis-Turbinen zuverlässig elektrische Energie. Dort und im Hafen übernimmt Joachim Exner, Leiter der Betriebe der Stadt, die Führung. Die Rückfahrt erfolgt über Styrum nach Broich zur ebenfalls denkmalgeschützten Alten Dreherei am RS 1, die individuell besichtigt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird um Anmeldung per e-mail info@adfc-ob-mh.de bis Freitag, 8.9., 12:00 Uhr, gebeten.
Start MH HBF Dieter-aus-dem-Siepen-Platz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr 10:30 Uhr

Mittwoch, 13.09.2023: Radausflug zur Landwirtschaft in Dümpten und Styrum (ca. 20 km, 15 km/h, teils hügelig)
Über den Radschnellweg radeln wir hinauf nach Heißen, linksherum zum Dümptener Bauernhof mit Hofladen und Outdoor-Café, dann durch das Hexbachtal zum Städtedreieck E-MH-OB. Dort Besuch des Lepkes Hofladens am Städtedreieck, nachschauen, ob die Äpfel und Birnen schon pflückreif sind. Auf verkehrsarmen Straßen geht’s über Schloss Styrum und den Ruhrtalradweg zurück zum Startpunkt.
ADFC-Tourguide: Gudrun Fürtges, Tel.: 0152 / 57 84 65 84 Start: Mülheim Hauptbahnhof, Radstation, 14:00 Uhr, Rückkehr ca. 17 Uhr.

Donnerstag, 14.09.2023: Klassiker-Tour „Rund um Mülheim“ (ca. 60 km, 15 km/h, ca. 450 Höhenmeter)
Wir drehen eine Runde im Uhrzeigersinn, die  mehrfach weite Panoramablicke bietet. Eckpunkte sind das Städtedreieck MH/OB/E, das Hexbachtal, der Wasserturm oberhalb der Heimaterde, der Flughafen und natürlich Kettwig (Möglichkeit zur Einkehr). Auf der linken Ruhrseite nehmen wir den Anstieg über den „Esel“, finden ein Schlösschen am Rande Ratingens und durchstreifen den Duisburg-Mülheimer Wald.
ADFC-Tourguide: Gudrun Fürtges, Tel.: 0152 / 57 84 65 84 Start: Mülheim Hauptbahnhof, Radstation, 10:00 Uhr, Mülheim-Styrum Bf, Radstation, 10:20 Uhr, Rückkehr ca. 17 Uhr.

Samstag, 16. Sep. 2023: Zubringer zur Fahrradsternfahrt Ruhr in Essen
Dieses Jahr findet die Fahrradsternfahrt Ruhr in Essen statt. Start für die ca. 30 km lange Rundfahrt, die bis nach Altenessen führt, ist um 13:00 Uhr vor der Grugahalle, Ziel nach maximal 2,5 Stunden der Kennedyplatz im Essener Zentrum. Die Tour wird von der Polizei begleitet und gesichert.
Wir bieten zusammen mit anderen ADFC-Gliederungen Zubringer nach Essen mit drei Startpunkten in Mülheim an. Die Rückfahrt erfolgt individuell. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht nötig.
Startpunkte: Bahnhof Styrum (Radstation) 11:00 Uhr, Mülheim Hauptbahnhof (Radstation), 11:30 Uhr Rheinische Bahn/Abzweig Grugatrasse, 12:15 Uhr

Freitag, 22.09.2023: Die schönste Anfänger-Radtour in Mülheim an der Ruhr“ (maximal 10 km, so langsam wie nötig, relativ flache Strecke)
Eine Ausfahrt für Tourenanfänger von ca. 10 km auf einer Route fast ohne Autoverkehr. Bei langsamem Tempo und Spielplatzpausen fahren wir eine Strecke, die sowohl für Neubürger als auch für Familien ideal ist.)
Diese Radtour wendet sich an Menschen, die – gern auch mit ihren Kindern - eine kleine Ausfahrt ins schöne Ruhrtal unternehmen wollen. Wir treffen uns vor dem Mülheimer Hauptbahnhof und nehmen zunächst ein Stück des beliebten Radschnellwegs Ruhr (RS1) unter die Räder. Nach der ehemaligen Eisenbahnbrücke geht es durch den MÜGA-Park und über den Fossilienweg auf der Trasse der ehemaligen Ruhrtalbahn („Fossilienweg“) nach Saarn. Eine erste Pause legen wir unterwegs an Spielgeräten, später auf dem Marktplatz ein, bevor wir die Fahrt zum Kloster Saarn fortsetzen. Es geht hinunter zum Fluss und wir nehmen den Uferweg zurück, kreuzen die Schleuseninsel und erkunden die Möglichkeiten des neugestalteten Spielplatzes (oder nehmen ein Eis auf die Hand), bevor das letzte Wegstück zurück zum Hauptbahnhof führt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Vorab-Anmeldung zur Radtour ist nicht erforderlich.
ADFC-Tourguide: Gudrun Fürtges, Tel.: 0152 / 57 84 65 84 Start: Mülheim, Hauptbahnhof Radstation, 15:00 Uhr, Rückkehr bis ca.18 Uhr.

 

Verwandte Themen

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein…

Radtour-Empfehlung ab Mülheim HBF: 45km Trassenrunde zum Baldeneysee

Eine unserer Lieblingsrunden für "egal" welches Fahrrad: Radschnellweg, Grugatrasse und zurück an der schönen Ruhr!

3 Mio. Radfahrende auf dem RS 1 in Mülheim an der Ruhr

Am 29. August 2023 ist die 3 Mio. Person seit Eröffnung des Radschnellweges zwischen Ruhr und Hochschule Ruhr West in…

Beschluss weiterhin nicht umgesetzt: Raffelbergbrücke bleibt problematisch

Im September 2022 wurde behördlicherseits nach langer Prüfung beschlossen, Schutzstreifen auf der Raffelbergbrücke…

MH: Südlicher Abschnitt des geplanten Radschnellweges Westliches Ruhrgebiet

Der Radschnellweg Westliches Ruhrgebiet soll einst Mülheim mit Oberhausen und Bottrop verbinden. Im Oktober 2022 wurde…

Oberhausen: Kritik am Gutachten zum Radschnellweg „westliches Ruhrgebiet“

Im Oktober 2022 hat das von der Stadt Oberhausen beauftragte Gutachterbüro zur Machbarkeit eines Radschnellweges von…

Fahrrad? Aber sicher! Codieren von Rahmen als Diebstahlschutz!

Die Codierung von Fährrädern ist ein Baustein bei der Vorbeugung vor Diebstahl. Wir haben beim Mülheimer Fahrradfrühling…

Gezeigt ist eine kleine Straße mit Radweg

Die Delle in Mülheim: Parken auf dem Radweg

Die kleine Einbahnstraße Delle mit baulichem Radweg in Gegenrichtung dient als Verbindung zwischen Altstadt und Ruhr…

https://ob-mh.adfc.de/artikel/stadtradeln-2023-in-muelheim

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Wem melde ich Problemstellen in Mülheim?

    Anregungen für große und kleine Verbesserungen in der Radinfrastruktur von Mülheim an der Ruhr über den Ideenmelder des ADFC unter https://mh-ideenmelder.hpadm.de/ eingetragen werden. Dieser wird ehrenamtlich vom KV betreut und regelmäßig, auch gemeinsam mit der Stadt, überprüft und aktualisiert.

    Kurzfristig zu behebende Probleme (zum Beispiel illegaler Müll, Scherben auf dem Radweg) können über das Kümmer-Meldeportal (https://geo.muelheim-ruhr.de/kuemmer-karte der Stadt direkt eingereicht werden!

    weiterlesen

  • Wie melde ich Vorschläge für Oberhausen?

    Du kannst in Oberhausen dazu beitragen, dass es besser wird: Trage Missstände mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto in die Meldeseite ein. Nach einer Prüfung erscheint Dein Beitrag dann auf unserer Problemkarte. https://oberhausensatteltum.de/problemkarte/

    weiterlesen

  • Wer radelt mit mir?

    Radfahren in der Gruppe macht richtig Spaß! Wir organisieren gerne Radtouren (Aktuelle im Radtourenpartal des ADFC) und suchen auch Radelnde, die selber Touren organisieren wollen:https://ob-mh.adfc.de/adfc-ob-mh/radtouren-leiten

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Über 1.000 Mitglieder hat der KV Oberhausen/Mülheim! Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt